Heringssalat in Buttermilch
Heringssalat in Buttermilch ist ein leichter Sattmacher und mit frisch gekochten Kartoffeln ein günstiger Bauchfüller für die ganze Familie.
Estimated reading time: 8 Minuten
Bei warmen Wetter fliegen die Tage nur so dahin! Gibt es doch draußen immer so viel zu tun, oder es ist einfach zu warm, dass man nur im Schatten so vor sich hinvegetieren kann. Wie auch immer, mit ein vorbereitetes Essen freue ich mich an heißen Sommertagen fast am meisten.
Wann gibt es Heringssalat?
Traditionell wird häufig Heringssalat zu Weihnachten gegessen. Das tun wir auch, Dafür haben wir aber ein anderes Rezept. Dieses hier mit Buttermilch essen wir am liebsten in den heißen Sommermonaten. Hier sorgt die frische Buttermilchgeschmack für ein herrlich leichten Frischegeschmack und lassen sich am besten mit frisch ausgebuddelte Sommerkartoffeln genießen.
Welcher Hering benutze ich für Heringssalat?
Glaub mir, Ich als Schwedin wo wir doch Heringshappen zu jedem Feiertag essen, musste mich hier im deutschen Fischangebot erstmal zurechtfinden. Hering gibt es hier in Deutschland in manche mir völlig unbekannte Varianten.
Lange Jahre habe ich immer die falsche Grundlage nach Hause gebracht und habe von meinem im Herzen norddeutschen Mann skeptische Blicke geerntet. „Das schmeckt dann Müffig“ versuchte er mich dann zu belehren. Dass dies auch nach Jahren nicht ganz fruchtete, was sicherlich an meinem verzweifelten Blick und an der Tatsache, dass ich mit erschreckender Fehlerquote beim nächsten Mal genau das selbe nach Hause gebracht habe. Auch jetzt musste ich mich eben vergewissern, dass ich hier „kein blödkram“ verzapfe.
Also, liebe Freunde, für dieses Rezept ist Bismarkhering entscheidend!
Wo finde ich ich Bismarkhering?
Bismarkhering gibt es in den Supermärkten in der Kühltheke. Sie sind in einem Schraubglas in einem klaren Sud aus hauptteils Essig mit Zwiebeln eingelegt. Die Filets schmecken mild. Die häufig danebenstehende Sahne-Hering passt in diesem Rezept nicht so gut, Dann bekommt man eben das oben mit „Müffig“ beschriebene Gericht. Matjeshering stehen da in der Theke meist auch herum. Auch in einer klaren Flüssigkeit. Das ist aber Öl und schmeckt ganz anders. Salzheringe kann man beim Fischladen kaufen oder in sehr gut sortierten Lebensmittelgeschäften mit eigener Fischtheke. Diese eignen sich wunderbar für unser weihnachtlichen Heringssalat, aber für dieses Rezept sind sie entschieden zu salzig. Rollmops steht da auch in der Nähe herum, da weiß ich aber nicht wozu das genutzt wird. Schreib mir da gerne Hinweise in den Kommentare! So viel zum deutschen Heringsangebot. Siehst du wieso ich da immer verzweifele?
Welches Gemüse kommt in den Heringssalat?
In unserem Heringsalat nehmen wir herrlich frisches Sommergemüse.
- Salatgurke, geschält oder nicht ist Geschmacksache.
- Möhren in feine Scheiben gehobelt
- Apfel in mundgerechte Stücke geschnitten.
Frischer knackiger Salatgurke, leicht süßliche Sommerkarotten und säuerliche Äpfel geben dieser herrlich prickelnden Buttermilch ein Hochgenuss. Ich finde es am abwechslungsreichsten wenn die verschiedenen Gemüsesorten auch unterschiedlich geschnitten sind. So kommt eine Vielfalt an dem Teller, was einfach mehr Spaß macht zu essen.
Warum soll ich Kartoffeln zu dem Heringssalat essen?
`Zu diesem Heringssalat kochen wir frische Sommerkartoffeln dazu. Das sättigt ganz gut und schmeckt wunderbar zusammen. Viele kennen vielleicht Heringssalat mit Kartoffelnwürfel untergemischt.
Ich liebe gekochte Sommerkartoffeln wenn sie noch ziemlich klein sind. Da ist es mir zu viel Schwund wenn ich sie erst alle Schälen würde. Außerdem finde ich, dass sie so auch im Kühlschrank besser hält. Vielleicht weil die Stärke von den Kartoffeln so nicht den Buttermilch-bakterien für weitere Fermentierung nicht zur Verfügung stehen.
Ich habe einige Infos über Kartoffelanbau zusammengestellt. Lies hier gerne etwas über Heukartoffeln oder auch hier wie du dich zurechtfindest bei den verschiedenen Kartoffelanbaumethoden
Wie lange hält sich frischer Heringssalat?
Heringsalat hält sich in den Kühlschrank frisch gemacht ein paar Tage. Wichtig dabei ist es, den Salat nur kurz aus dem Kühlschrank zu nehmen und ggf die für die Mahlzeit benötige Menge in einem anderen Behälter abzufüllen. Nicht aufgegessene Reste werden hier aber nicht wieder in die große Schale sondern eher in ein kleineres Schraubglas im Kühlschrank aufbewahrt und am selben Tag aufgegessen.
Woran erkenne ich, dass der Heringssalat noch gut ist?
Wir sind es gewoht, dass Lebensmittel mit einem Mindeshaltbarkeits-Datum versehen ist. Viele von uns nutzen das als absoluter Richtschnur und schnuppern noch nicht mal an eine Milch, die einem Tag über dieses Datum noch im Kühlschrank steht. Buttermilch hat eine leicht säuerliche Note. Diese behält sie auch in diesem Salat. Wenn der Salat zu alt zum Verzehr ist, ist das gut zu riechen. Wir können uns ganz gut an unsere Sinne verlassen wenn es um Haltbarkeit geht. Gerade Buttermilch hat so potente Milchsäurebakterien, dass da wilde Fermentation kaum dagegen ankommen kann. Im Zweifelsfall geht die persönliche Sicherheit und sicherheitsempfinden vor. Wir geben im Zweifelsfall gerade Fisch und Fleischgerichte an unseren Hühnern. Sie freuen sich dann noch drüber.
Welche Materialien brauche ich für den Heringssalat?
Dieser Heringsalat lässt sich mit ganz einfachen Materialien herstellen. Da muss jeder für sich und sein Budget schauen, was einem die Arbeit vielleicht etwas leichter von der Hand gehen lässt.
Ich habe mit den Jahren einige Materialien auf Herz und Nieren testen können und hier sind einige Empfehlungen aus meiner Landküche:
- Instant-Pot oder vergleichbarer Druckkochtopf – Eine absolute Erleichertung in der Küche wenn es darum geht, große Mengen an Essen gleichzeitig zu kochen. Auch kann ich damit etwas anmachen und dann kocht der Topf das einfach mal für mich perfekt, ohne dass ich da was tun muss. Sowas wie eine eigene kleine Küchenassistentin.
- Kartoffel und Gemüseschäler (Ich habe kürzlich entdeckt, dass ich hierfür nicht mehr extra nach Schweden fahren muss.)
- Schneidebrett, ich liebe meine großen Holzschneidebretter. Die habe ich von meinen Schwiegereltern geerbt und sie dienen mir wunderbare Dienste. Ich würde eine Größe von mindestens 20 x 30 cm empfehlen.
- Gute Küchenmesser
- Nicht immer habe ich die Zeit gedankenverloren und meditativ Gemüse zu schnibbeln. Für rohes Gemüse benutze ich gerne für diese Arbeiten einen Gemüseschneider.
- Großer Schüssel aus Porzellan oder
- Schüssel mit dicht schließender Deckel für einen sicheren Transport
- Salatbesteck aus Melamin, oder Holz ist bei Fisch-Salaten wichtig, da Metall den Salat leider etwas verändert.
Und nun zum Rezept:
Heringssalat in Buttermilch
Zutaten:
- Bismarkhering 2 große Gläser (abtropfgewicht: 250g)
- 1 Schlangengurke
- 6 Möhren
- 3 Äpfel
- 2 Zwiebeln
- 2 l Buttermilch
- Etwas Salz
- Petersilie
Zubereitung:
- Möhren schälen und hobeln
- Zwiebeln in kleine Würfel schneiden
- Gurke waschen und in mundgerechte Würfel schneiden
- Äpfel waschen, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden
- Heringfilets aus dem Sud nehmen, nach Gräten prüfen und die Rückenflosse entfernen. In Häppchen schneiden
- Alles vermischen und mit Buttermilch bedecken.
- 4-5 Stunden kalt stellen und ziehen lassen
- ggf mit Salz abschmecken
- Kartoffeln garen und dazureichen
Weitere herrliche Sommeressen:
- Kartoffelsalat mit Joghurt
- Schneller Sommer-Wrap mit Frischkäse, Braten und Salat
- Sommerlicher Bowl – Ein Baukasten als Grundrezept
Heringssalat mit Buttermilch
Heringssalat in Buttermilch ist ein leichter Sattmacher und mit frisch gekochten Kartoffeln ein günstiger Bauchfüller für die ganze Familie.
Ingredients
- 2 Gläser Bismarkhering (Abtropfgewicht 250g)
- 1 Schlangengurke
- 6 Möhren
- 3 Äpfel
- 2 Zwiebeln
- 2 l Buttermilch
- Etwas Salz
- Frische Petersilie oder Schnittlauch zum garnieren.
Instructions
- Möhren schälen und hobeln
- Zwiebeln in kleine Würfel schneiden
- Gurke waschen und in mundgerechte Würfel schneiden
- Äpfel waschen, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden
- Heringfilets aus dem Sud nehmen, nach Gräten prüfen und die Rückenflosse entfernen. In Häppchen schneiden
- Alles vermischen und mit Buttermilch bedecken.
- 5 Stunden kalt stellen und ziehen lassen
- ggf mit Salz abschmecken und ein paar frische Kräuter darüberstreuen (Schnittlauch oder Petersilie)
- Kartoffeln garen und dazureichen
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Der Kauf kostet dir nichts Extra und es ist ein einfacher Weg, wie du uns unterstützen kannst. Ich empfehle keine Waren, von denen ich nicht selbst absolut überzeugt bin!