Hackauflauf mit Kartoffeldecke
Hackauflauf mit Kartoffeldecke – klassisch, haltbar gemacht & vegetarisch mitgedacht
Was ist ein Hackauflauf mit Kartoffeldecke?
Ein Auflauf mit Kartoffelpüree-Decke ist für viele der Inbegriff von Comfort Food. Warm, sättigend und aromatisch – genau das Richtige an kalten Tagen. In Großbritannien kennt man ihn als Shepherd’s Pie mit Lammfleisch oder als Cottage Pie mit Rind. Heute ist er weit über die Insel hinaus bekannt und hat längst seinen Weg in viele Küchen gefunden.
In meiner Version bekommt der Klassiker einen besonderen Dreh: Rosmarin sorgt für eine warme, würzige Note, und eine Meerrettich-Crème-fraîche macht ihn leichter und frischer – aber nur für die, die Lust darauf haben.
Shepherd’s Pie oder Cottage Pie?
Die Unterschiede sind eigentlich klar:
- Shepherd’s Pie wird traditionell mit Lamm zubereitet.
- Cottage Pie basiert auf Rindfleisch.
Doch im Alltag verschwimmen diese Bezeichnungen längst. Wichtig ist die Struktur:
- Eine kräftige Fleisch-Gemüse-Füllung unten.
- Cremiges Kartoffelpüree als Decke.
- Im Ofen überbacken, bis eine goldbraune Kruste entsteht.
Rosmarin und Meerrettich – mein Pfiff auf den Klassiker
Viele Rezepte würzen mit Thymian oder Lorbeer. Ich setze lieber auf Rosmarin: Sein harziges Aroma passt perfekt zu Hackfleisch und Wurzelgemüse, gibt Tiefe und wirkt wärmend.
Dazu kommt eine Meerrettich-Crème-fraîche. Sie wird nicht in das Gericht gerührt, sondern separat serviert. So bleibt der Auflauf familientauglich mild – und alle, die es würziger mögen, geben sich selbst einen Klecks dazu.
Auflauf aus dem Glas – die Vorteile des Einkochens
Wer gerne Vorräte anlegt, kann die Hackfleisch-Gemüse-Füllung einkochen. Das spart Zeit und macht den Auflauf noch praktischer:
- Schnell auf dem Tisch: An stressigen Tagen reicht es, ein Glas Füllung zu öffnen, Kartoffelpüree frisch zu kochen und beides kurz zu gratinieren.
- Lange haltbar: Die eingekochte Füllung bleibt monatelang sicher im Vorratsschrank.
- Vielseitig einsetzbar: Sie dient nicht nur als Basis für den Auflauf, sondern auch für Nudelsaucen, gefüllte Paprika oder Suppen.
Die genauen Einkoch-Schritte und Zeiten findest du in einem separaten Beitrag auf meinem Blog.
Vegetarische Variante: Linsen und Pilze
Auch ohne Fleisch funktioniert der Auflauf wunderbar. Besonders braune Linsen in Kombination mit Champignons sind ein idealer Ersatz für Hackfleisch:
- Die Pilze liefern Umami und Saftigkeit.
- Die Linsen machen satt und bringen eine angenehme Konsistenz.
- Mit Tomatenmark, Brühe und Rosmarin gewürzt, entsteht eine herzhafte Basis.
Darüber kommt wie immer Kartoffelpüree und eine Schicht Käse. Für eine vegane Variante kannst du Milch, Butter und Käse durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
Warum dieser Auflauf für mich ein Highlight ist
- Familienfreundlich: Mild im Grundrezept, mit optionaler Meerrettich-Crème-fraîche für alle, die Schärfe mögen.
- Flexibel: Mit Fleisch, vegetarisch oder vegan – alles ist möglich.
- Vorratsfreundlich: Füllung einkochen und jederzeit ein schnelles, sättigendes Essen zaubern.
- Ehrlich und bodenständig: Kartoffeln, Gemüse und Proteine in einem Gericht.
- Alltagsanpassbar: Der Auflauf ist mit ein grünen Salat und einen Nachtisch ein feines Wochenend-Essen oder für Gäste aber durch den Kniff mit der eingekochten Füllung auch im Alltag schnell auf dem Tisch, wenn du besonders viel Gemütlichkeit an einem Tag brauchst.
Fazit
Der Hackauflauf mit Kartoffeldecke ist eines der Rezepte, die ein Schatz ist, im Grundrepertoir zu haben. Er ist wandelbar und macht immer richtig was her! Auch Prima aus Reste von Kartoffelpüree! Mit Rosmarin gewinnt er Tiefe, mit Meerrettich Frische. Wer die Füllung auf Vorrat einkocht, hat ein schnelles Gericht jederzeit parat. Und mit Linsen und Pilzen funktioniert er auch fleischlos, ohne seinen Charakter zu verlieren.
Rezept: Hackauflauf mit Kartoffeldecke
Hier das genaue Rezept für den herrlichen Auflauf: Viel Spaß beim Nachkochen!
Hackauflauf mit Kartoffelhaube & Rosmarin
Shepherd’s Pie auf meine Art: Hackauflauf mit Kartoffelpüree, Rosmarin und Meerrettich. Perfekt für Familien, Vorrat und vegetarische Varianten.
Ingredients
Für die Kartoffelhaube:
- 600 g mehligkochende Kartoffeln
- ca. 100 ml heiße Milch
- 1 EL Butter
- Salz, frisch geriebener Muskat
Für die Füllung:
- 750 g Rinderhack (oder halb Rind, halb Wildhack)
- 1 Zwiebel
- 2 Möhren
- 1 Stange Staudensellerie
- 2 EL Rapsöl
- 2 EL Tomatenmark
- 200–250 ml Fleisch- oder Gemüsebrühe
- 1–2 Zweige frischer Rosmarin (oder 1 TL getrocknet)
- Salz, schwarzer Pfeffer
Zum Überbacken:
- 50 g kräftiger Käse (Cheddar, Emmentaler oder Västerbottensost)
Zum Servieren (optional):
- 150 g Crème fraîche
- 1–2 TL frisch geriebener Meerrettich (oder aus dem Glas, ungesüßt)
Instructions
Nutrition Information
Yield 5 Serving Size 1Amount Per Serving Calories 141Total Fat 15gSaturated Fat 10gTrans Fat 1gUnsaturated Fat 5gCholesterol 44mgSodium 66mgCarbohydrates 1gFiber 0gSugar 1gProtein 1g
Ein Gericht, das nach Zuhause schmeckt – egal in welcher Variante.
Wenn dir dieser Hackauflauf gefallen hat, probiere doch auch diese Rezepte aus:
- Schweinefilet mit Pilzen und Tomaten
- Vegetarische Spinat-Lasagne mit Hüttenkäse
- Kartoffel-Auflauf mit Kürbis
Meine Briefe für dich
Selbstversorgung, Küche, Garten oder feministische Gedanken?
In meinen Briefen findest du Inspiration rund ums bewusste Leben – mal ein neues Rezept, mal Gartenglück, mal Gedanken über Care-Arbeit und gesellschaftlichen Wandel.
„Lust auf Leben – der Brief von Linn“ – erscheint jeden Freitagmorgen: ein kleiner Gruß aus dem Garten, aus der Küche und mitten aus dem Leben. Mit ehrlichen Worten, einfache Ideen und Selbstversorger-Impulse direkt in dein Postfach.
Und wenn du magst, kannst du später selbst wählen, was du am liebsten liest. –
Starte jetzt – mit deinem Geschenk von mir dazu!
