Mit kleinen Schritten zu mehr Unabhängigkeit im Alltag

Resilient werden, statt abhängig bleiben – Vorrat, Haltbarmachen und Gärtnern als Selbstermächtigung

Unsere Großmütter wussten noch, wie man Gemüse einkocht, wie lange Vorräte reichen müssen und wie man Krisen übersteht, ohne panisch die Supermarktregale zu leeren. Viel von diesem Wissen ist verloren gegangen – dabei könnten wir es heute dringender brauchen denn je.

Selbstversorgung heißt für mich nicht, im Prepper-Wahn Konservendosen zu stapeln. Es heißt, vorbereitet zu sein – klug, lebensnah, ohne Angst. Zu wissen, was meine Familie wirklich braucht. Zu verstehen, wie ich unabhängiger von Strom, Lieferketten und Supermarktangeboten werde. Und das ganz ohne Verzicht auf Genuss oder Lebensfreude.

Die Krisen unserer Zeit zeigen, wie schnell vermeintliche Sicherheiten ins Wanken geraten können. Umso wichtiger ist es, selbst die eigenen Handlungsspielräume zu kennen.

Selbstversorgung ist für mich eine Form von Selbstfürsorge. Ein Stück Sicherheit, das wir uns selbst schenken können.

Hier findest du Ideen, Rezepte und Anleitungen, um Vorräte sinnvoll anzulegen, haltbar zu machen und selbst zu ernten – so viel oder so wenig, wie gerade zu deinem Leben passt.


Garten starten, Vorrat planen

Vom ersten Samen bis zum gefüllten Regal

Ob ein Kräutertopf auf der Fensterbank oder ein eigener Gemüsegarten: Es gibt viele Wege, um das eigene Essen ein Stück weit selbst zu produzieren. Und jedes Glas eingekochter Tomatensauce, jedes selbst geerntete Bund Petersilie macht einen Unterschied.

Beiträge und Tipps:

  • [Vorräte anlegen: Meine Gartenpläne und Vorratsinventur]
  • [Gartenjahr starten: Was wann gesät wird] (in Planung?)
  • [Mehr Ideen zum Einmachen und Haltbarmachen]

👉 Selbstversorgung beginnt oft viel kleiner, als wir denken.


Einkochen, Fermentieren, Dörren: Haltbarmachen leicht gemacht

Unabhängiger von Supermarktangeboten – mit dem, was Saison hat

Wenn du selbst erntest, wirst du schnell merken: alles reift auf einmal. Und selbst wenn du regional einkaufst, gibt es oft große Mengen zur Erntezeit. Haltbarmachen ist deshalb ein Schlüssel zur Selbstversorgung – und gar nicht so kompliziert, wie es klingt.

Rezepte und Anleitungen:

  • [Spargel im Ofen – Zero-Waste-Tipps rund um die Spargelzeit]
  • [Geplante Guides zum Haltbarmachen folgen demnächst]

💡 Jeder Vorrat ist ein Stück gelebte Selbstermächtigung.


Meal Prep trifft Vorrat: Alltagsfreundliche Selbstversorgung

Mit gut gefülltem Regal entspannt durch die Woche

Selbstversorgung ist kein romantisches Hobby, sondern eine echte Erleichterung im Alltag. Wer vorbereitet, muss weniger einkaufen, spart Verpackungsmüll – und hat trotzdem immer was Leckeres auf dem Tisch.

Zum Weiterlesen:

  • [Meal-Prep-Salat mit Ei]
  • [Overnight Oats mal anders – Meal Prep für freie Tage]

Warum Selbstversorgung politisch ist

Über Unabhängigkeit, Selbstwirksamkeit und Care-Arbeit

Selbstversorgung bedeutet nicht Rückzug ins Private. Im Gegenteil: Sie ist ein Statement gegen Wegwerfmentalität, gegen die Abhängigkeit von Konzernen und für eine Kultur des Teilens, Reparierens und Selbermachens.

Passende Gedanken dazu:

  • [Vatertag & die Frage nach der Männlichkeit]
  • [Warum Picknick, Brunch und Feiertage oft stressen – und wie es anders geht]

Bleib verbunden: Mein Newsletter für Alltagsrevolutionär:innen

Du möchtest keine neuen Rezepte, Ideen und Gedanken rund um Selbstversorgung und nachhaltiges Leben verpassen? Trag dich gern in meinen Newsletter ein. Ich schicke dir regelmäßig Anstupser und Inspiration für einen Alltag, der dir gehört.

👉 [Newsletter abonnieren]


Selbstversorgung heißt: anfangen. Nicht perfekt sein. Sondern selbstwirksam werden – Schritt für Schritt.

Schön, dass du hier bist.