Gänse halten: so einfach geht das!

Wir ziehen seit Jahren Gänse für unsere Familie auf. Die majestätischen Tiere sind eine Bereicherung für unseren Hof und die Aufzucht ist viel einfacher als gedacht. Ich kann mir unseren Hof gar nicht mehr ohne die charakteristischen Gänserufe vorstellen!

ACHTUNG: Selbstverständlich dient dieser Artikel lediglich als Erfahrungsbericht. Jede*r Tierhaltende, der oder die gerne Tiere halten möchte, muss sich selbstverständlich mit den gesetzlichen Regelungen und Tierwohlbestimmungen in seiner oder ihrer Region auseinandersetzen! Es ist immer die oberste Pflicht, seine anvertrauten Tiere so natürlich und artgerecht wie möglich zu halten!

Was brauchen Gänse um gesund aufzuwachsen?

Wenn ich mir eine neue Tierart zulege, fange ich gerne damit an, ihre wilden Verwandten genauer zu betrachten. So kann ich eine Ahnung bekommen, wie die Tiere sich aussuchen zu leben, wenn sie in Freiheit leben und so eine Wahl haben. Unsere Hausgänse sind im Vergleich zu ihren wilden Verwandten um eine für die Haltung in Gefangenheit gans wichtige Eigenschaft beraubt: die Flugfähigkeit. Dennoch lässt uns die zwar eingeschränkte aber dennoch angelegte Flugfähigkeit etwas von dem Bedürfnis der Weite erahnen, die nötig ist, damit die Gänse sich wohlfühlen.

Brauchen Gänse einen Stall?

Um vor Raubtieren geschützt zu sein, suchen sich die Gänse nachts entweder eine freie Wasserfläche oder hohes Gras am Ufer. Außerdem können die Wildgänse immer noch einem Räuber durch Auffliegen entkommen. Wir bieten unseren Gänsen stattdessen einen Stall, eingestreut mit Stroh und geschützt vor größeren Raubtieren. Kleinere Raubtiere, wie Ratten und Marder schaffen sie selbst gut zu vertreiben. Für unsere 8 Gänse haben wir einen Stall, in dem sie nachts Schutz suchen. Wenn es Dunkel ist, machen wir die Tür zu und öffnen sie wieder im Morgengrauen.

Wie ernährt ihr eure Gänse am besten?

Wildgänse sehen wir häufig an Gewässer und auf Wiesen mit frischem Grün. Im Gegensatz zu ihren kleineren Verwandten, den Hühnern, ist ihre Ernährungsvorliebe eher vegetarisch. Sie lieben frisches Grün und mähen eine Rasenfläche wesentlich besser ab als Schafe oder Kühe. Zusätzlich zu einer großen Weidefläche zum Grasen bieten wir unseren Gänsen ständigen Zugang zu hochwertigem Körnerfutter in gentechnikfreier- oder meist Bioqualität.

Frisches Wasser haben sie auch in Form von einem „Gubbel“-Teich, die sie immer zu einer wahren Matschgrube verwandeln, mehrere Planschbecken zum Trinken und vor allem zur Reinigung und Pflege.

Wie sind wir dazu gekommen, Gänse selbst zu halten?

Wir haben seit vielen Jahren eine Brutmaschine und versuchen immer wieder diese möglichst tüchtig für uns arbeiten zu lassen. Vor einigen Jahren haben wir von einem befreundeten Landwirt drei Gänse-Eier zum Ausbrüten bekommen. Diese haben wir ganz lange in unsere Brutmaschine gelegt und irgendwann schlüpfte auch tatsächlich ein Küken! Die Freude war groß aber auch nach einigen Tagen, mussten wir einsehen, dass aus den beiden anderen Eiern kein Küken mehr schlüpfen würde. Eins der Eier explodierte dann nach weiterer Zeit – das war eine Sauerei!

Da uns das einsame Küken sehr leid tat, haben wir beim Freund nachgefragt, ob dieser vielleicht noch ein paar Küken abgeben könnte und er bot dann an, eine Gans mit ein paar frisch geschlüpften Küken als Amme auszuleihen. Da haben wir uns natürlich gefreut und so ist Tante Gans mit ihren drei Küken bei uns eingezogen.

Als die Küken dann groß geworden sind, haben wir uns entschlossen, Tante Gans und auch einen Ganter (in der Hoffnung, es war unser ausgebrütetes Küken) zu behalten und die anderen Tieren vor Weihnachten zu schlachten. Überzeugt von dem Geschmack der Gänse haben wir dann beschlossen, unsere Gänse von nun an selbst großzuziehen.

Welche Herausforderung gibt es bei der Gänse – Aufzucht?

Die größte Herausforderung ist bei den Gänsen, dass sie laut und polterig sind. Wir finden das ja total witzig! Da wir keine Nachbarn in Hörweite haben, stellt das für uns auch kein Problem dar. Ihr Meckern und Zetern wenn wir in die Nähe kommen, und das Gefauche finde ich ziemlich niedlich. Als die Kinder kleiner waren, habe ich es ihnen immer freigestellt, ob sie bei der Versorgung der Gänse mitmachen wollen, oder nicht. Sie können ganz schön beeindruckend sein, wenn sie ihre Flügel ausbreiten und fauchend entgegenkommen. Meist fauche ich scherzhaft zurück und moppere sie auch mit ein liebevolles „möp möp möp“ an, und so verstehen wir uns blendend.

Wie lange dauert es, bis eure Gänse schlachtreif sind?

Wir holen im Frühjahr immer Küken und ziehen sie in Gruppenhaltung über das ganze Jahr auf. Wir zählen die Wochen nicht und halten so keine Statistik bereit, was das optimale Alter zum Schlachten ist. Durch die tägliche enge Betreuung der Tiere erkennen wir gut, wenn im sozialen Gefüge der Gruppe Unstimmigkeiten sind. Manchmal werden Rangeleien unter den Geschlechtsgenossen herzhafter ausgetragen und dann ist die Zeit gekommen, die Reihen zu lichten.
Unser Plan war es immer, ein Elternpaar zu haben und so den Gänsenachwuchs durch eine Naturbrut zu bekommen. Die Aufzucht ist besonders toll, die Gänseeltern ziehen ihre kleinen Daunenbällchen wirklich mit vorbildlicher Gleichberechtigung und elterlicher Fürsorge auf.

Bisher hatten wir aber immer gerade bei den Elternteilen in den kalten Wintermonaten Verluste durch Raubtiere. Das ist immer sehr traurig, da uns diese Tiere über die Zeit ans Herz wachsen. So haben wir in den letzten Jahren Küken bei einem umherfahrenden Geflügelhändler gekauft und haben die kleinen Wonneproppen ohne Elterntiere großgezogen.

Die Küken sind ab April zu kaufen und wir schlachten meist Mitte Dezember.

Wie schafft ihr es, die Gänse zu halten und dann selbst zu schlachten?

Diese Frage in unterschiedlicher Form begegnet uns sehr häufig, wenn wir von unserer Tierhaltung erzählen. Für viele ist Tierwohl und Fleischkonsum ein Widerspruch in sich. Ich war als Jugendliche Vegetarierin aus moralischen Gründen und so verstehe ich die meist gut gemeinten Gedanken hinter diesen Fragen sehr gut.

Fleischkonsum ist in den letzten Jahren zu einem großen Umweltbösewicht gemacht worden. Die industrielle Fleischindustrie ist auch wirklich ein Graus. Ich halte einen gemäßigten Fleischkonsum begrenzt durch die Menge an eigens aufgezogenen und geschlachteten Tieren für eine traditionelle und verantwortliche Haltung zu Tierhaltung und Fleischkonsum.

Wenn ich meine Tiere kenne, sie von Anfang bis Ende begleite und so meine Hand ins Feuer legen kann, dass die Tiere ein so schönes Leben hatten, wie wir ermöglichen konnten, dass sie keine Transporte erleiden und mit Respekt und Achtung bis zum letzten Atemzug begegnet worden sind. Dass meine Familie und ich uns Mühe gegeben haben, ihnen bestmöglich ihr Leben lebenswert zu machen, dann darf ich auch die Entscheidung selber treffen ob ich ihr Leben beenden und sie nun verwerten möchte und so mir und meiner Familie als Lebensgrundlage zur Verfügung zu stellen.

gegrillte Gänsebrust aus der Heißluftfriteuse

Wie lagert ihr das Fleisch, damit ihr euch über das ganze Jahr davon ernähren könnt?

Wenn wir die Gänse schlachten, behalten wir eine Gans für die traditionelle Weihnachtsgans als ganzes. Diese wird nach dem Rupfen, Ausnehmen und Abkühlen dann in einer Plastiktüte verpackt und tiefgefroren.

Sonstige Tiere werden in Brustfilét, Schenkel und Suppenknochen zerteilt. Brühe koche ich immer wieder und nehme dafür die Knochen nach und nach wieder aus der TK-Truhe heraus.

Die restlichen Teile zerteilen wir und frieren einzeln vakuumiert ein.

Für Rezepte, schaut gerne in meiner Rezeptsamlung vorbei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert