Einkochrezept: Füllung für Hackauflauf mit Rosmarin
Mit ein paar Stunden Arbeitszeit kannst du dir ein Festessen vereinfachen, dir den Alltag festlich machen oder einfach mal Comfort Food in dem Vorratschrank zaubern. Shepards Pie mitten in der Woche? Der Trick: die Füllung des Hackauflaufs einkochen! Schon ist das möglich! Ich verrate dir meine Abkürzung, etwas besonderes auch an Tagen zu zaubern, wo die Energie fehlt. So kann auch Selbstfürsorge aussehen!
Zutaten (für ca. 3 Gläser à 1 l)
- 1,5 kg Rinderhack (alternativ halb Rind, halb Wild)
- 3 Zwiebeln, gewürfelt
- 4 Möhren, gewürfelt
- 2 Stangen Staudensellerie, gewürfelt
- 4 EL Tomatenmark
- 750 ml kräftige Rinder- oder Gemüsebrühe (ohne Bindung!)
- 2–3 Zweige Rosmarin, fein gehackt (oder 1,5 TL getrocknet)
- 3 EL Rapsöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung der Füllung
- Hackfleisch anbraten: In einem großen Topf im Öl krümelig braten, bis es durchgegart ist.
- Gemüse zugeben: Zwiebel, Möhre, Sellerie dazu, einige Minuten mitrösten.
- Würzen: Tomatenmark einrühren, kurz anschwitzen. Mit Brühe ablöschen. Rosmarin unterrühren.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer würzen. Füllung muss heiß sein („Hot Pack“).
Einkochen
- Gläser vorbereiten: Saubere Einkochgläser heiß ausspülen.
- Befüllen: Heißes Fleisch-Gemüse in Gläser füllen, mit Flüssigkeit bedecken. Kopfraum: 2,5 cm.
- Deckel aufsetzen: Ränder sauber abwischen, Deckel fest verschließen.
- Pressure Canner vorbereiten: Wasser einfüllen (nach Herstellerangabe), einem Schuss Essig und die Gläser auf einem Gitter hineinstellen.
- Einkochzeiten:
- 500 ml: 75 Minuten
- 1 Liter: 90 Minuten
- Druck:
- Der Druck beim einkochen im Druckeinkochtopf ist unterschiedlich, auf welcher Höhe du einkochen willst, sprich, wie viele Meter über dem Meer deine Küche ist. Bei mir in meiner Küche ist der Druck 11 psi.
Wenn du unsicher bist, wie du mit einem Druckeinkochtopf einkochst, bei Cindy vom einfach-einkochen.de kannst du den Prozess genau nachlesen: So funktioniert das Einkochen im Druckeinkochtopf
- Der Druck beim einkochen im Druckeinkochtopf ist unterschiedlich, auf welcher Höhe du einkochen willst, sprich, wie viele Meter über dem Meer deine Küche ist. Bei mir in meiner Küche ist der Druck 11 psi.
- Abkühlen: Nach Ablauf der Zeit den Canner von selbst drucklos werden lassen (nicht öffnen, bevor der Druck auf 0 ist).
- Lagerung: Gläser auf Tuch abstellen, 24 Std. ungestört abkühlen lassen. Deckel überprüfen (müssen fest versiegelt sein).
Verwendung
- Füllung im Glas erhitzen, Kartoffelpüree frisch dazu kochen. (Oder Geheimtip: Wenn du Kartoffelbrei übrig hast, einfach die Füllung in einem ofenfesten Form und der Kartoffelbrei-Rest darüberstreichen und schon hast du das Essen für morgen vorbereitet!)
- Wer mag: kurz in einer Auflaufform überbacken, dann hast du in kürzer Zeit ein fertiges Shepherd’s Pie-Essen.
Hol dir mein e-Book:
Du möchtest die feierlichkeiten des lebens genießen – aber bitte ohne stress…
Vorbereiten & Genießen
– Meal-Prep für freie Tage und Feiern –
Dann ist mein E-Book genau das Richtige für dich.
Darin findest du nicht nur weitere Rezepte – sondern echte Alltagshilfe:
✔ eine Brunch-Checkliste für entspannte Feiertage
✔ eine alternative Einkaufsliste, die dich entlastet
✔ Spartipps und Resteverwertungsideen
✔ Mutmach-Texte wie „Genug sein braucht Mut“
✔ eine SOS-Seite für die Tage, die anders laufen als geplant
Weil Selbstfürsorge in der Küche anfangen kann – und du es verdient hast, dass es dir gut geht!
Meine Briefe für dich
Selbstversorgung, Küche, Garten oder feministische Gedanken?
In meinen Briefen findest du Inspiration rund ums bewusste Leben – mal ein neues Rezept, mal Gartenglück, mal Gedanken über Care-Arbeit und gesellschaftlichen Wandel.
„Lust auf Leben – der Brief von Linn“ – erscheint jeden Freitagmorgen: ein kleiner Gruß aus dem Garten, aus der Küche und mitten aus dem Leben. Mit ehrlichen Worten, einfache Ideen und Selbstversorger-Impulse direkt in dein Postfach.
Und wenn du magst, kannst du später selbst wählen, was du am liebsten liest. –
Starte jetzt – mit deinem Geschenk von mir dazu!
